07.04.1930 |
geboren in Zweibrücken/Pfalz. |
|
07.02.2017 |
† im hessischen Walluf. |
|
1949 |
Chemiestudium in Mainz. Kontakt zu Hanns-Dieter Hüsch. Studiengangwechsel in die Philosophische Fakultät. |
|
1950 |
Umzug nach München. Studium der Theaterwissenschaft, Literaturgeschichte, Zeitungswissenschaft und Kunstgeschichte. |
|
1952 |
Studentenkabarett "Die Seminarren". Auftritte u.a. im Düsseldorfer "Kom(m)ödchen" Anläßlich eines Faschingsfestes der Theaterwissenschaftler entstehen "Die Namenlosen" zusammen mit Dieter Hildebrandt. Sammy Drechsel übernimmt ab dem 3. Programm die Regie. |
|
1956 |
Sammy Drechsel entwickelt aus den "Namenlosen" die "Münchner Lach- und Schießgesellschaft". |
|
1957 |
Auftritte mit "Die Amnestierten". Bis auf gelegentliche Auftritte mit der "Lach- und Schießgesellschaft" Rückzug von der Bühne und Schwerpunkt auf Schreiben. |
|
ab 1957 (bis Gegenwart) |
Mitautor von allen Programmen der "Lach- und Schießgesellschaft" zusammen mit Dieter Hildebrandt (mit H. Jüssen und M. Morlock, Bruno Jonas, Henning Venske, H. G. Pölitz, u. a.). |
|
1960 |
Hazy-Osterwald-Show (Fernsehen) |
|
1960 - 1975 |
Mitarbeit bei der monatlichen Sendung "Die Rückblende" beim RIAS Berlin. |
|
1961 - 1964 |
Autor der wöchentlichen Mittwochs-Glosse beim Bayerischen Rundfunk: "Was sagen Sie dazu?" |
|
1964 |
Zwei Caterina-Valente-Shows Filmdrehbuch "Zwei Girls vom roten Stern" (mit Curd Jürgens, Lilli Palmer, Regie: Sammy Drechsel.) |
|
seit 1972 |
Ständiger Mitarbeiter Dieter Hildebrandts bei "Notizen aus der Provinz" und "Scheibenwischer". Gelegentlich auch Darsteller. |
|
1972 - 1979 |
Sketch-Autor in 30 Folgen von "Klimbim" |
|
1975 - 1987 |
Mitarbeit am "Playboy" |
|
1976 |
Buch "Die Zeit spielt mit - Die Geschichte der Münchner Lach- und Schießgesellschaft" (Kindler) |
|
1984 - 1987 |
9 Folgen der Satirereihe "Drehpause" beim Südwestfunk. |
|
1985 - 1989 |
Mitwirkung bei "Fast wia im richtigen Leben" mit Gerhard Polt. |
|
1985 |
Buch "Null Bock und die Sieben Geißlein - Hausund Hofmärchen, ausgegraben und neu eingekleidet von Klaus Peter Schreiner (Schauenburg) |
|
1988 |
Buch "Ins Schwarze geschrieben" mit den wichtigsten Texten aus 30 Jahren Kabarett. Zunächst Leseprogramm. |
|
1989 |
Buch "Der Deutsche Verein" (Bibliothek der deutschen Werte, Knaur) |
|
1992 |
Kabarett "Meistersatiren" Spielfilmrollen in "Langer Samstag" (Regie: Hans- Christian Müller) und "Wir Enkelkinder" (Regie: Bruno Jonas) |
|
seit 1993 |
Tourneen mit eigenem Kabarettprogramm „Meistersatiren aus 40 Jahren Kabarett“ Auftritte in: Hamburg, Nürnberg, Berlin, München, Stuttgart, Leipzig, Chemnitz, Salzburg, Antwerpen, Würzburg, Bonn, Kufstein u.v.a. |
|
1996 |
Großes Jubiläum der Lach- und Schießgesellschaft |
|
1997- 2001 |
Zahlreiche Auftritte mit Solo „Meistersatiren“ auf deutschen Kabarettbühnen |
|
1999 |
Am 26.04.99 Premiere der Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit dem Programm „Deutsch mit Schuss“. Ensemblemitglied: Klaus Peter Schreiner. |
|
2000 |
"Satire + rhythm". Kabarettprogramm anläßlich des 70. Geburtstages zusammen mit dem Andy Lutter- Trio in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft |
|
2002 |
neues Programm "Einmal Deutschland und zurück"; Auftritte auf renommierten Kabarettbühnen |
|
2004 |
Verleihung "Stern der Satire", Walk of Fame, Mainz |
|
2006 |
Gast zusammen mit Dieter Hildebrandt in der großen Jubiläumsgala im Bayerischen Fernsehen anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Münchner Lach- und Schießgesellschaft
|
|
2007 |
Bayerischer Kabarettpreis fürs Lebenswerk (Laudator: Dieter Hildebrandt) Ausstrahlung der Preisverleihung im Bayerischen Fernsehen |
|
2003 - 2012 |
Auftritte auf renommierten Kabarettbühnen |
|
2011 |
Deutscher Kleinkunstpreis - Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz |
|